Wer möchte nicht ein Meisterwerk der Kunstgeschichte und berühmtes Ölgemälde sein Eigen nennen? Für uns Normalverbraucher sind die oft sieben- bis achtstelligen Preise aber nicht zu stemmen.
Als nächstbeste Alternative bietet sich aber eine hochwertige und originalgetreue Reproduktion eines Werks der alten oder neuen Meister an.
Genießen Sie die Pracht, hochwertige Kunst zu besitzen, indem Sie sich für Ölgemäldereproduktionen in Museumsqualität entscheiden. Kunstreproduktionen sind eine hervorragende Möglichkeit, Gemälde von weltberühmten Spitzenkünstlern zu einem erschwinglichen Preis zu erwerben.
Bei professionellen und erfahrenen Anbietern mit Meister-Niveau werden Öl-auf-Leinwand-Reproduktionen von äußerst talentierten Künstlern handgemalt und zeigen die gleiche Brillanz, Liebe zum Detail und die gleiche künstlerische Handschrift wie die Originale. Künstler mit jahrelanger oder gar jahrzehntelanger Erfahrung schaffen wertvolle Kunstrepliken auf sorgfältig vorbereiteten Leinwänden.
Reproduktionskunst umfasst Drucke und handgemalte Gemälde und die beiden Optionen unterscheiden sich in einigen Punkten mitunter stark voneinander.
Ob für Sie eher eine handgemalte Kopie oder ein Giclée-Kunstdruck (Fine Art Print) infrage kommt, erfahren Sie in unserem ausführlichen Vergleich im Artikel „Hochwertige Kunst- und Gemälde-Reproduktionen für Ihr Zuhause – Ein kurzer Ratgeber“.
Bei Anbietern wie HandmadePiece erstellen professionelle Künstler hochwertigste Ölgemäldereproduktionen, keine Drucke. Mit sorgfältigen Reproduktionen können Sie jeden Pinselstrich auf dem fertigen Werk sehen.
Jede Gemäldereproduktion wird im eigenen Studio bzw. Atelier eines Künstlers mit mehr als 20 Jahren Erfahrung erstellt, und alle Künstler folgen einem spezifischen und detaillierten Prozess, um fabelhafte Ergebnisse zu erzielen.
Für Fine Art Prints und Kunstdrucke aus Meisterhand empfehlen wir den Anbieter MeisterDrucke. In österreichischer Handarbeit wurden bereits mehr als eine halbe Million Kunstwerke originalgetreu als Kunstkopie angefertigt.
Die vielen positiven und höchst zufriedenen Kundenstimmen (z.B. auf ProvenExpert zu sehen). sprechen eine klare Sprache.
Ölmalerei hat eine lange Tradition
Ölkunstwerke lassen sich bis etwa 650 n. Chr. zurückverfolgen, wo die ältesten noch existierenden Ölgemälde in der alten historischen Siedlung Bamiyan in Afghanistan zu finden sind.
Diese Region liegt an der einst wichtigen Seidenhandelsroute und ist vor allem für die riesigen Bamiyan-Buddhas bekannt. Hinter den Statuen, in einem großen, in den Felsen gehauenen Innenraum, findet man die frühesten Beispiele der Ölmalerei an den Wänden der Räume.
Die Ölbilder der damaligen Zeit zeigten bereits eine große Variation an Zutaten und Pigmenten, und die Wandbilder waren sogar mit einer Firnisschicht überzogen.
Das deutet darauf hin, dass die Technik bereits ziemlich weit entwickelt war und bereits vor dem 7. Jahrhundert in Asien verwendet worden sein muss.
Die Erfindung der Ölfarbe wurde lange dem europäischen Maler Jan van Eyck aus dem 15. Jahrhundert zugeschrieben. Schriftliche Anweisungen zur Herstellung von Ölfarbe finden sich jedoch in Manuskripten von Theophilus, die noch weiter zurückreichen (bis etwa 1125 n. Chr.)
Zu dieser Zeit war es wahrscheinlich keine Ölmalerei auf Leinwand, sondern Ölfarbe wurde wohl eher zur Dekoration von Schnitzereien, Skulpturen und Holzmalereien verwendet, insbesondere für den Außenbereich.
Die Künstler aus den Niederlanden waren schließlich die ersten, die im 15. Jahrhundert die Verwendung von Öl als Malmedium populär machten, das sich dann als zeitgenössisches Medium in ganz Nordeuropa und dann weiter nach Italien ausbreitete.
Die ersten Ölgemälde wurden auf Holztafeln gemalt, aber Ende des 15. Jahrhunderts wurde die Verwendung von Leinwand immer beliebter. Sie war kostengünstig und leicht von einem Ort zum anderen zu transportieren.
Venedig war aufgrund der Fülle an Segeltuch in der Stadt ein Vorreiter in der Versorgung mit Segeltuch. Um 1540 war Tempera auf Tafelmalerei ein seltenes Medium und Italien bewegte sich mehr in Richtung Ölkunstwerke auf Leinwand.
In den folgenden Jahrhunderten wurde die Ölmalerei fast durchgängig auf Leinwand als Medium verwendet, um viele verschiedene Stile und künstlerische Bewegungen auszudrücken.
Wenn Sie also Lust auf einen virtuellen Rundgang durch die berühmtesten und beliebtesten Ölgemälde der letzten Jahrhunderte haben, dann finden Sie unsere Top 25 im ersten Teil dieser Artikelreihe.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen unsere Plätze 26 bis 50 vor.
Unsere Top 26-50
Trotz der großen Anzahl von Gemälden, die Betrachter in Museen und Kunstgalerien auf der ganzen Welt gesehen haben, wurde nur eine relativ kleine Anzahl allgemein als klassisch anerkannt. Zeitlos in ihrer Schönheit und Ausführung haben diese Kunstwerke die Zeit und künstlerische Konzepte überdauert, um Kunstgeschichte zu schreiben.
Diese Gemälde sind Menschen aller Altersgruppen und Kulturen als Repräsentanten der größten Kunstwerke, die je geschaffen wurden, vertraut und werden noch viele Jahrhunderte lang in den Köpfen von Kunstliebhabern nachhallen.
In unserer Sammlung der 100 berühmtesten Gemälden der Welt finden Sie jene Meisterwerke, welche die maximale künstlerische Wirkung und Anerkennung erzielten. Diese Liste umfasst Werke von vielen berühmten Künstlern, die heute in einigen der besten Museen der Welt untergebracht sind.
26. „Die Dame mit dem Hermelin“ von Leonardo da Vinci
OT: The Lady with an Ermine | Jahr: ca. 1490 | Medium: Tempera/Öl auf Holz | Maße: 40,3 x 54,8 cm | Stilepoche: Renaissance | Ort: Czartoryski-Museum, Krakau
Die Dame mit einem Hermelin ist ein Gemälde von Leonardo da Vinci aus der Zeit um 1489-1490. Dieses atemberaubende Bild ist 40,3 cm breit und 54,8 cm hoch. Leider wurde der ursprüngliche Hintergrund wahrscheinlich im 17. Jahrhundert überlagert.
Das Motiv des Porträts wird als Cecilia Gallerani identifiziert und wurde wahrscheinlich zu einer Zeit gemalt, als sie die Geliebte von Lodovico Sforza, Herzog von Mailand, war und Leonardo in den Diensten des Herzogs stand.
Die Dame mit Hermelin wurde stark übermalt. Der gesamte Hintergrund wurde abgedunkelt, ihr Kleid unterhalb des Hermelins retuschiert und ein transparenter Schleier, den die Frau trägt, passend zur Haarfarbe neu gestrichen. Das Ergebnis dieser letzten Retusche war, den Anschein zu erwecken, dass ihr Haar bis unter ihr Kinn reicht.
Eine weitere Änderung war das Hinzufügen dunkler Schatten zwischen den Fingern ihrer rechten Hand. Ein genauer Blick auf die unteren beiden Finger zeigt, dass sie den anderen ziemlich unterlegen sind, nachdem ein unbekannter Restaurator sie neu gestrichen hat. Eine Röntgenaufnahme dieses Gemäldes zeigte das Vorhandensein einer Tür im ursprünglichen Hintergrund.
Leonardos Dame mit dem Hermelin ist eines der wichtigsten Werke der westlichen Kunst. Nur eine Handvoll authentischer Tafelbilder von ihm sind erhalten. Leonardo war enorm neugierig und malte oft mit experimentellen Materialien oder aufgegebenen Projekten, sobald er die formale Herausforderung gemeistert hatte, die sie jeweils darstellten.
Die Dame mit dem Hermelin, ein Objekt von größter Seltenheit, ist ein fesselndes Bild von exquisiter Eleganz und offenbart das künstlerische Genie von Leonardo da Vincis unvergleichlichem kreativem Geist.
27. „Das Porträt von Giovanni Arnolfini und seiner Frau (Die Arnolfini Ehe)“ von Jan van Eyck
OT: The Portrait of Giovanni Arnolfini and his (The Arnolfini Marriage) | Jahr: 1434 | Medium: Öl auf Eichenholz | Maße: 82,2 × 60 cm | Stilepoche: Niederländische Renaissance, Frührenaissance | Ort: National Gallery, London
Eines der berühmtesten und faszinierendsten Gemälde der Welt. Ein reich gekleideter Mann und eine Frau stehen in einem privaten Raum. Es handelt sich wahrscheinlich um Giovanni di Nicolao di Arnolfini, einen in Brügge tätigen italienischen Kaufmann, und seine Frau.
Obwohl der Raum absolut plausibel ist – als hätte Jan van Eyck einfach eine Wand entfernt –, offenbart eine genaue Betrachtung Ungereimtheiten: Es gibt nicht genug Platz für den Kronleuchter und keine Spur von einem Kamin.
Darüber hinaus wurde jedes Objekt sorgfältig ausgewählt, um den Reichtum und den sozialen Status des Paares zu proklamieren, ohne die Kritik zu riskieren, die Aristokratie nachzuahmen.
Die Hand des Mannes ist offenbar zur Begrüßung erhoben. An der Rückwand reflektiert ein großer konvexer Spiegel zwei Männer, die den Raum betreten, von denen einer auch den Arm hebt. Unmittelbar darüber befindet sich Van Eycks Unterschrift.
Könnte der Mann im Spiegel van Eyck selbst sein, der mit seinem Diener zu Besuch kommt?
28. „Das letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci
OT: The Last Supper | Jahr: 1495–1498 | Medium: Tempera, Gesso, Mastix, Pech auf Wand | Maße: 4,6 x 8,8 m | Stilepoche: Renaissance | Ort: Santa Maria delle Grazie, Italien
Das letzte Abendmahl von Leonardo da Vinci (Cenacolo Vinciano) ist eines der berühmtesten Gemälde der Welt. Dieses Kunstwerk wurde zwischen 1494 und 1498 unter der Regierung von Ludovico il Moro gemalt und stellt das letzte „Abendessen“ zwischen Jesus und seinen Jüngern dar.
Um dieses einzigartige Werk zu schaffen, führte Leonardo eine umfassende Recherche durch und erstellte eine Unendlichkeit von vorbereitenden Skizzen. Leonardo verlässt die traditionelle Methode der Freskenmalerei und malt die Szene „trocken“ an die Wand des Refektoriums.
Es wurden Spuren von Gold- und Silberfolien gefunden, die von der Bereitschaft des Künstlers zeugen, die Figuren viel realistischer zu gestalten, einschließlich wertvoller Details. Nach der Fertigstellung hatten seine Technik und sein Umweltfaktor zur eventuellen Verschlechterung des Freskos beigetragen, das zahlreichen Restaurierungen unterzogen worden war.
Die letzte Restaurierung wurde 1999 abgeschlossen, wobei verschiedene wissenschaftliche Methoden angewendet wurden, um die ursprünglichen Farben so nah wie möglich wiederherzustellen und Farbspuren zu beseitigen, die bei früheren Versuchen zur Restaurierung des Freskos aufgetragen wurden.
29. „Die Gefangennahme Christi“ von Caravaggio
OT: The Taking of Christ | Jahr: 1602 | Medium: Öl auf Leinwand | Maße: 4,6 x 8,8 m | Stilepoche: Barock | Ort: National Gallery of Ireland
Caravaggio malte dieses außergewöhnliche Werk 1602 für den römischen Marquis Ciriaco Mattei. Mit einem neuen visuellen Zugang zur biblischen Geschichte platzierte Caravaggio die Figuren nahe an der Bildebene und verwendete einen starken Hell-Dunkel-Kontrast, der der Szene eine außergewöhnliche Bedeutung und Drama verleiht.
Judas hat Christus mit einem Kuss identifiziert, als die Tempelwächter einrücken, um ihn festzunehmen. Der fliehende Jünger in Unordnung auf der linken Seite ist der heilige Johannes der Evangelist. Nur der Mond beleuchtet die Szene. Obwohl der Mann ganz rechts eine Laterne hält, ist sie in Wirklichkeit eine wirkungslose Lichtquelle. In den Zügen dieses Mannes porträtierte sich Caravaggio im Alter von 31 Jahren als Beobachter der Ereignisse. Ein Mittel, das er häufig in seinen Gemälden verwendete.
Das Gemälde war ein gut dokumentierter Auftrag und wurde häufig von zeitgenössischen Künstlern kopiert. Im 20. Jahrhundert war das Gemälde jedoch verschwunden, nachdem es 1802 von der Familie verkauft und Gerrit van Honthorst, einem holländischen Anhänger Caravaggios, fälschlicherweise zugeschrieben worden war.
Wissenschaftler nahmen die Suche nach dem Original in den 1940er Jahren wieder auf, da viele von ihnen die Echtheit eines Gemäldes im Kunstmuseum von Odessa nicht mehr akzeptierten. Jene ist heute als Kopie bekannt, die 1626 für ein anderes Mitglied der Familie Mattei angefertigt wurde.
Mittlerweile gilt das Gemälde als Schlüsselwerk Caravaggios, entstanden in der kurzen, aber höchst produktiven Zeit des Künstlers in Rom. Es hat alle Merkmale, die mit seinen großen Werken verbunden sind: eine dramatische Geschichte, Hell-Dunkel-Beleuchtung, ausdrucksstarke Figuren, kombiniert mit einer spirituellen Dimension und großartigen Oberflächendetails.
30. „Sternennacht über der Rhone“ von Vincent van Gogh
OT: Starry Night over the Rhone | Jahr: 1888 | Medium: Öl auf Leinwand | Maße: 72 x 92 cm | Stilepoche: Post Impressionismus | Ort: Musée d´Orsay, Paris
Sternennacht über der Rhone (September 1888) war eines von drei Gemälden, die im selben Monat entstanden und den Nachthimmel und die Sterne als grundlegende symbolische Elemente enthalten. Er malte auch Cafe Terrace at Night und ein Porträt seines Freundes Eugene Boch, das vielleicht das symbolträchtigste der drei war.
Sternennacht über der Rhone wurde an einer Stelle am Ufer des Flusses gemalt, die nur ein oder zwei Gehminuten vom Gelben Haus am Place Lamartine entfernt war, das Van Gogh damals mietete. Der Nachthimmel und die nächtlichen Lichteffekte lieferten das Thema für einige seiner berühmteren Gemälde, darunter The Starry Night, das berühmteste Gemälde von Van Gogh mit Nachtsternen.
Die Herausforderung, nachts zu malen, faszinierte Van Gogh. Der von ihm für „Sternennacht über der Rhone“ gewählte Aussichtspunkt ermöglichte es ihm, die Reflexionen der Gasbeleuchtung in Arles über das blau schimmernde Wasser der Rhone einzufangen. Im Vordergrund spazieren zwei Liebende am Ufer des Flusses.
Hier leuchten seine Sterne mit einem Leuchten, das vom dunklen, blauen und samtigen Nachthimmel strahlt. An den Ufern der Rhone verstreut strahlen auch Häuser ein Licht aus, das sich im Wasser widerspiegelt und zur geheimnisvollen Atmosphäre des Gemäldes beiträgt.
31. „Der Garten der Lüste“ von Hieronymous Bosch
Von allen bisher erwähnten Werken ist dieses vielleicht dasjenige, bei dem die meisten Dinge gleichzeitig passieren. Hieronymous Bosch, ein früher niederländischer Meistermaler, schuf zwischen 1490 und 1510 das Triptychon-Ölgemälde „Der Garten der Lüste“ in Öl.
Es hängt im Museo del Prado und ist ein Ölgemälde auf drei Eichentafeln, das von links nach rechts gelesen werden kann zeigen Szenen in Eden, dem Garten der irdischen Freuden (der seine Zuschauer vielleicht vor menschlichen Versuchungen warnt) und der Hölle.
Draußen ist bei geschlossenen Paneelen eine Darstellung der angeblichen Erschaffung der Welt zu sehen.
Der Garten der Lüste wird seit Jahren von Wissenschaftlern untersucht und unterschiedlich interpretiert, basierend auf symbolischen Systemen, darunter alchemistische, ketzerische, astrologische, unbewusste und folkloristische.
Das Stück inspirierte viele spätere Künstler, Elemente daraus zu zitieren oder zu integrieren, darunter Pieter Bruegel der Ältere, David Teniers der Jüngere, frühe Surrealisten wie Joan Miró und Salvador Dalí und später René Magritte und Max Ernst.
32. „Das Frühstück der Ruderer“ von Pierre Auguste Renoir
Im Jahre 1880 entstand dieses Meisterwerk des impressionistischen Stils von Pierre-Auguste Renoir mit dem Titel „Mittagessen der Bootsparty“, auch bekannt als „Das Frühstück der Ruderer“.
Es zählt zweifellos zu den bekanntesten Hauptwerken des Künstlers und zeigt private Eindrücke aus seinem Umfeld. Sämtliche Personen auf dem Bild sind Menschen aus seinem persönlichen Umfeld und aus seiner Sicht verewigt worden.
Im rechten Vordergrund wendet sich Angèle, eines von Renoirs häufigen Modellen, dem stehenden Journalisten Maggiolo zu. Der Maler Gustave Caillebotte sitzt rücklings in seinem Stuhl und starrt über den Tisch hinweg auf Aline Charigot, Renoirs zukünftige Frau, die ihren Terrier angurrt, während der stämmige Alphonse Fournaise Jr., Sohn des Restaurantbesitzers, am Geländer des Balkons lehnt und die Szene überblickt.
In der Mitte sitzt Baron Raoul Barbier, ein ehemaliger Kavallerieoffizier, mit dem Rücken zum Betrachter und spricht mit der Frau, die auf ihren Ellenbogen auf dem Geländer ruht und bei der es sich vermutlich um Alphonsine Fournaise, die Tochter des Besitzers, handelt.
Gegenüber von Barbier sitzt die Schauspielerin Ellen Andrée und trinkt aus einem Glas. Hinter ihr unterhält sich Charles Ephrussi mit Zylinder, Bankier und Herausgeber der Gazette des beaux-arts, mit Jules Laforgue, Dichter, Kritiker und persönlicher Sekretär von Ephrussi.
Oben rechts lacht Eugène Pierre Lestringuez, Beamter im Innenministerium, mit Jeanne Samary, einer berühmten Schauspielerin der Comédie Française, während der Künstler Paul Lhote, ein enger Freund von Renoir, den Kopf neigt.
Das Restaurant „Maison Fournaise“ in Chatou, idyllisch an der Seine gelegen, war ein beliebter Treffpunkt für Ruderer und Impressionisten der damaligen Zeit. Doch als das Interesse am Fahrradfahren zunahm, musste das Lokal Anfang des 20. Jahrhunderts schließen.
Dank der Berühmtheit der einkehrenden Künstler und diesem einzigartigen Werk wurde das Restaurant mit einem angeschlossenen Museum in den 1990ern wieder neu eröffnet.
33. „Der 28. Juli. Freiheit führt das Volk“ von Ferdinand Victor Eugene Delacroix
Im Louvre können Sie ein faszinierendes Ölgemälde auf Leinwand aus dem Jahr 1830 bestaunen, das von der Julirevolution inspiriert wurde. Neben Kunstwerken wie der Venus von Milo, dem Floß der Medusa und der Mona Lisa von Leonardo da Vinci gilt es als eines der bedeutendsten Meisterwerke des Museums.
Dieses Gemälde ist zu einem wichtigen Symbol der französischen Revolution geworden.
Im Juli 1830 kam es in Frankreich zu einem bedeutenden Konflikt, der als Julirevolution bekannt ist. Innerhalb von drei Tagen entbrannte ein Konflikt zwischen dem Pariser Volk und König Karl X., der letztendlich zu dessen Flucht und Abdankung aus der Hauptstadt führte.
Der Grund für den Aufstand war die Missachtung der Freiheiten von 1789 durch den König. Anstelle von Karl X. wurde Louis-Philippe I. eingesetzt, der die Julimonarchie begründete. Die Julirevolution war somit die zweite große Revolution in Frankreich, welche nachhaltige politische Veränderungen im Land mit sich brachte.
In dem Gemälde „Die Freiheit führt das Volk“ von Eugène Delacroix wird eine Szene mit Barrikaden dargestellt, die in Paris stattfinden. Im Hintergrund erkennt man die Türme von Notre Dame, die den Ort der Unruhen eindeutig identifizieren.
Als Augenzeuge der Ereignisse beschloss der Künstler, dieses Meisterwerk zu schaffen, das später zu einem der wichtigsten Symbole der französischen Republik wurde. Das Werk diente als Inspiration für zahlreiche Briefmarken und sogar den ehemaligen 100 Franc-Schein.
Im Jahre 1831 wurde das Gemälde erstmals beim Pariser Salon der Öffentlichkeit vorgeführt. Unter dem Titel „Scènes de barricades“ wurde es damals bekannt.
Ab 1863 war das Kunstwerk im Musée du Luxembourg ausgestellt. Sieben Jahre nach dem Ableben von Eugène Delacroix, wurde 1874 das Werk, das nun den Namen „Die Freiheit führt das Volk“ trägt, im Louvre präsentiert.
Wenn Sie das Meisterwerk live sehen möchten, finden Sie es im Denon-Flügel, Saal 77, der ersten Etage des Museums.
34. „Die Schaukel“ von Jean Honore Fragonard
Das Rokoko verkörpert Leichtigkeit, Sinnlichkeit und spielerische Dekadenz in einer Zeit des Umbruchs.
Fragonard, ein französischer Maler und Erotiker, beherrschte diesen Stil meisterhaft und seine Werke stießen unter Ludwig XV nicht immer auf Zustimmung, da sie als zu freizügig empfunden wurden. Ein Beispiel hierfür ist eine Szene, in der eine junge Adlige auf einer Schaukel in einem wilden Wald schaukelt.
Der alte, knorrige Baum symbolisiert die überreife Aristokratie Frankreichs kurz vor der Revolution. Die exquisite Kleidung der Dame steht im Kontrast zur wilden Umgebung, die durch die Statuen als Park erkennbar ist.
Während sie keck ihren rechten Schuh in die Luft wirft und ihre Beine spreizt, gewährt sie einen Blick unter ihr rauschendes Kleid. Ein Mann von adeliger Herkunft liegt begeistert im Gebüsch und hält seinen Hut in die Höhe, vom Reiz dieses Spieles angezogen.
Im Hintergrund schwingt ein etwas älterer Lakai, wahrscheinlich ihr Gatte oder ein Liebhaber, die Schaukel.
Als die Französische Revolution ausbrach, musste Fragonard seine Bilder packen und in seine Heimatstadt Grasse fliehen, wo er 1732 als Sohn eines armen Parfümhändlers geboren wurde. Er starb im Jahr 1806. Seine Werke sind heute größtenteils in der New Yorker Frick Collection zu bewundern.
35. „Das Frühstück im Grünen“ von Édouard Manet
Im Jahre 1863 kreierte der französische Künstler Édouard Manet das beeindruckende Kunstwerk „Das Frühstück im Grünen“.
Das Gemälde zeigt vier Personen, die friedlich auf einer Picknickdecke in einem Wald sitzen. Zwei Männer scheinen in ein angeregtes Gespräch vertieft zu sein, während eine Dame unbekleidet neben ihnen sitzt. Im Hintergrund ist eine weitere nackte Frau zu erkennen.
Im Jahre 1863 wurde das Werk von Manet als höchst provokant und skandalös angesehen, da zu dieser Zeit strenge Vorschriften in Bezug auf die Malerei im Kaiserreich galten. Diese Vorschriften sollten dazu dienen, angepasste Künstler zu fördern und „Querdenker“ auszuschließen, indem Techniken, Themen und andere Vorgaben vorgegeben wurden.
Der jährliche Salon, eine Ausstellung, die von einer strengen Jury überwacht wurde, war der Höhepunkt der Ehrung angepasster Künstler. Mehr als die Hälfte der eingereichten Werke wurde im Jahr 1863 jedoch abgelehnt („refuser“).
Für die Künstler, deren Werke abgelehnt wurden, bedeutete dies eine extreme Belastung, da der Zugang zum Kunstmarkt fast unmöglich wurde. Manet konnte sich jedoch aufgrund einer hohen Erbschaft die Provokation erlauben.
Sein erstes Skandalbild brüskierte nicht nur das Publikum, sondern auch seine Familie.
Die Kritik an dem vorherrschenden Kunstsystem war so stark, dass der damalige Kaiser Napoleon III. beschloss, eine parallele Ausstellung ins Leben zu rufen, auf der die abgelehnten Werke ausgestellt werden konnten.
Nachdem Manets Bild unter dem Namen „Das Bad“ abgelehnt wurde, stellte er es auf dem Salon der Zurückgewiesenen („Salon des Refusés“) aus.
Das Meisterwerk kann heute im Musée d’Orsay in Paris besichtigt werden.
Édouard Manet wurde am 23. Januar 1832 in Paris geboren und verstarb am 30. April 1883 im selben Ort. Seine Kunstwerke sind auf dem Kunstmarkt sehr begehrt und einige seiner Gemälde wurden für Millionen von Euro verkauft.
In Anerkennung seiner Werke wurden in Frankreich mehrere Straßen nach ihm benannt, darunter auch die Rue Éduard Manet in Paris und anderen Städten.
36. „Komposition VIII“ von Wassily Kandinsky
Die Meisterleistung von Wassily Kandinskys abstraktem Gemälde, „Komposition VIII“, ist schlichtweg atemberaubend. Wie schwebende Objekte im Raum erscheinen alle Elemente auf der Leinwand.
Die kreisförmige Form, die sich ruhig in der linken Ecke befindet, wird durch das umliegende Rot erwärmt und erzeugt einen Kontrast zu den geometrischen Formen, die dem Kunstwerk eine statische Ausstrahlung verleihen.
Kandinsky war bereits in frühen Jahren von den Farben fasziniert und schrieb ihnen transzendente Eigenschaften zu. Seine Forschung galt der Wechselbeziehung zwischen Klang und Farbe, um ein Kunstwerk ähnlich einem komponierten Lied zu schaffen.
Zur Entstehungszeit des Kunstwerks, während der Bauhaus-Ära, zog Kandinsky aufgrund künstlerischer Einschränkungen im marxistisch-leninistischen Regierungssystem aus der Sowjetunion in die Weimarer Republik.
In den Jahren, die er in Russland und seinem Nachfolgestaat verbrachte und sich hauptsächlich der Reform von Museen und der Förderung seiner künstlerischen Theorien widmete, war er nicht produktiv in Bezug auf die geschaffenen Kunstwerke. Dennoch kehrte er gestärkt und bereit zur Malerei zurück.
Das Gemälde Komposition VIII, das achte in einer Folge aus dem Jahr 1911, war das erste Kunstwerk, das Kandinsky seit Ausbruch des Ersten Weltkriegs schuf. Im Gegensatz zu einer Improvisation wurde es nach einem bestimmten Plan ausgeführt. Es entstand in Weimarer Deutschland der frühen 1920er Jahre, nach dem Übergang von einer Monarchie in eine demokratische Republik.
37. „Die Gleaners, 1857“ von Jean-Francois Millet
Das mit Abstand bekannteste Werk von Millet: „The Gleaners“ zeigt ein Trio von Frauen, die die letzten Weizenkörner von einem Feld sammeln.
Millet fand das Thema der Frauen, die die letzten Weizenkörner einsammeln, ein ewiges Thema, verbunden mit Geschichten aus dem Alten Testament.
Das Gemälde wurde von der Öffentlichkeit mit offener Verachtung aufgenommen. Es präsentierte in einem sympathischen Licht die damals untersten Schichten der Gesellschaft, die sich die uralte Rechte zunutze machten, um die letzten Kornreste der Weizenernte zu entfernen.
Zu seinen Lebzeiten erregte dieses Gemälde bei der französischen Oberschicht, die eine Glorifizierung der unteren Gesellschaftsschichten fürchtete, nur Berühmtheit, und erst nach dem Tod des Künstlers erlangte es größere Beliebtheit.
38. „Der Triumph der Galatea“, Fresko von Raffael
Raffael, ein herausragender Maler der Hochrenaissance, fokussierte sich in einigen seiner Kunstwerke auf Frauen.
Besonders das Gemälde „Triumph der Galatea“ zeigt sein beeindruckendes Können. Dieses Fresko wurde speziell für die Villa Farnesina in Rom gestaltet, die einst im Besitz von Agostino Chigi war, einem der reichsten Menschen seiner Zeit.
Das Werk basiert auf einer griechischen Mythologie, in der Galatea Teil eines Liebesdreiecks war. Sie verliebte sich in den Hirten Acis, was den Riesen Polyphem eifersüchtig machte.
Dieser tötete Acis mit einer riesigen Säule. Obwohl das Fresko Teil einer Serie war, wurde diese niemals vollständig fertiggestellt.
Raffael wählte bewusst die Szene, in der Galatea nach ihrem Tod in eine Gottheit verwandelt wird und somit ewig unter den Göttern verweilen kann.
Diese Verwandlung war die Belohnung für ihr erduldendes Aushalten von Schmerzen und Prüfungen während ihres Lebens. Aus tiefen Emotionen heraus malte Raffael den Triumph von Galatea als Antwort auf seine Gefühle zu „Stanze per la giostra“.
Angelo Poliziano, ein weiterer Künstler, schrieb das „Stanze per la giostra“. Dieses Gedicht gilt als ein Meisterwerk seiner Gattung aus dieser Zeit. Das Turnier, an dem Giuliano de Medici teilnahm, war der Schauplatz der Geschichte.
Galatea reitet auf einer Muschel, die von zwei Delfinen getragen wird, und wird von zwei offensichtlichen Amoretten begleitet, die gezielt Liebespfeile auf ihren Kopf schießen.
Raffael entschied sich bewusst dafür, keinen der Hauptakteure der mythologischen Geschichte zu malen, damit sie nicht von Galateas Apotheose ablenken würden.
39. „Die Dame von Shalott“ von John William Waterhouse
Das Ölgemälde „Die Dame von Shalott“ wurde im Jahr 1888 von John William Waterhouse (1849-1917) geschaffen und zeigt eine Szene aus dem gleichnamigen Gedicht von Lord Alfred Tennyson (1809-1892).
Die Leinwand ist 72 x 91 Zoll groß und wurde erstmalig auf der Royal Academy Exhibition ausgestellt. Nachdem das Werk im Besitz von Sir Henry Tate (1819-1899) war, wurde es 1894 der Tate Britain geschenkt und somit Teil einer öffentlichen Sammlung. Derzeit kann das Gemälde in der Tate Britain bewundert werden.
Die ruhige und sanfte Tonalität des Werkes verzaubert noch immer Betrachter aus aller Welt.
In seinen späteren Arbeiten zeigt sich deutlich die Renaissance des präraffaelitischen Kunststils in der Kunstszene. Obwohl Waterhouse erst Jahrzehnte später als die ersten Präraffaeliten tätig war, folgte er vielen der gleichen Handlungsaufforderungen.
Seine Gemälde sind von der italienischen Kunst des Quattrocento und der mittelalterlichen Kunst beeinflusst. Waterhouses spätere Werke zeichnen sich durch ein starkes Interesse an einer präzisen Darstellung der Natur aus und harmonieren perfekt mit dem Präraffaelitismus durch ihre gesättigten Farben und den Detailreichtum.
Die Lady of Shalott verkörpert eine unerwiderte Liebe, die durch zahlreiche Symbole des Todes, wie Schwalben und toten Blättern, verstärkt wird. Auf dem Boot symbolisiert das Kruzifix das Opfer, das die Lady bereit ist zu bringen.
Einige Experten deuten die selbstbestimmte Handlung der Dame als Kommentar zur geringen oder fehlenden Handlungsfähigkeit von Frauen im viktorianischen England.
Damals waren Frauen meist auf den häuslichen Bereich beschränkt und sehnten sich wie Elaine nach Freiheit und Unabhängigkeit.
40. „Die Tanzklasse“ von Edgar Degas
Wenn Degas die Opéra de Paris besuchte, war sein Interesse nicht nur auf die Performances der Tänzer auf der Bühne begrenzt.
Er strebte danach, die Tänzer hinter den Kulissen kennenzulernen, ihre Disziplin und Anmut zu bewundern und ihre Ausbildung zu beobachten, indem er die Tanzsäle inspizierte.
Dank seines guten Freundes hatte er das Glück, Zugang zu diesen privaten Momenten zu erhalten. In einem seiner Gemälde porträtiert er den Lehrer Jules Perrot, einen kleinen, ergrauten Mann, der während der Stunde dominierend mit seinem Stock den Takt auf den Boden schlägt.
Während die anderen Tänzerinnen sich bereits strecken und die Stunde zu Ende geht, unterhält sich der Lehrer mit der Ballerina vor ihm, die ihm aufmerksam zuhört.
Degas war ein äußerst aufmerksamer Beobachter, wie uns bereits bei einem ersten Blick auf das Bild auffällt. Neben der offensichtlichen Kommunikation im Mittelgrund entdecken wir zahlreiche subtilere Gesten.
Eine junge Frau links kratzt sich beispielsweise unauffällig am Rücken, während ihre Nachbarin ihren Ohrring richtet. Die vorderste Dame stützt ihren Arm in die Seite und fächert sich Luft zu.
Eine zweite Version des Motivs zeigt eine lebhaftere Szene. Sofort erkennen wir Jules Perrot auf der rechten Seite, der heute ein rotes Hemd trägt.
Zusammen mit den Ballerinas und ihren Müttern beobachtet er die Attitude – eine Pose, bei der die Tänzerin auf einem Bein steht und das andere grazil nach hinten streckt.
Degas hatte nicht den Wunsch, Bewegungen einzufrieren, sondern vielmehr den Wunsch, sie im geistigen Auge vollständig auszuschöpfen. Für ihn war die daraus resultierende Lebendigkeit eine Quelle des Trostes.
In einem Brief an seinen Freund Henri Rouart aus dem Jahre 1886 beschrieb er, wie traurig es wäre, wenn die Blätter der Bäume sich nicht bewegen würden.
41. „Liegender Akt“ von Amedeo Modigliani
Im Jahr 1917 startete Modigliani seine grandiose Serie an Aktgemälden. Die Frauen auf seinen Leinwänden werden aus einer nahen Perspektive und meist von oben dargestellt, wobei ihre stilisierten Körper die gesamte Breite der Komposition einnehmen.
Der dunkle Bettbezug, auf dem sie liegen, betont das Strahlen ihrer Haut. Ihre Füße und Hände liegen jedoch immer außerhalb des Rahmens. Einige der Modelle scheinen zu schlafen, aber meist blicken sie, wie hier, den Betrachter direkt an.
Diese Werke knüpfen an die Tradition der Darstellung der nackten Venus an, welche sich von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert hinein fortsetzte.
Das Ölgemälde „Liegender Akt“ („Nu couché“) aus den Jahren 1917 und 1918 war einst eines der skandalträchtigsten Bilder. Das vielleicht berühmteste Gemälde von Amedeo Modigliani wurde 2015 bei Christie’s für die Rekordsumme von rund 170,4 Millionen Dollar (etwa 158 Millionen Euro) an einen Privatsammler aus China versteigert.
Damit ist das Bild das zweitteuerste Kunstwerk, welches je versteigert wurde.
42. „Pariser Straße, Regentag“ von Gustave Caillebotte
Inspiriert von der akademischen Kunst und geprägt durch seine Ausbildung an der renommierten Ecole des Beaux-Arts unter der Leitung von Leon Bonnat (1833-1922), zählte Gustave Caillebotte zum realistischen Flügel der impressionistischen Bewegung.
Seine realistische Malerei verlieh ihm ein natürliches Gespür für zeitgenössische Kunst. Ähnlich wie seine Vorgänger Jean-François Millet (1814-75) und Gustave Courbet (1819-77) strebte er danach, die Welt so darzustellen, wie sie existierte, und nicht wie sie sein sollte. Mit sanfter Tonalität schuf er einzigartige Werke, die seine künstlerische Vision und sein Talent widerspiegelten.
In diesem Meisterwerk zeigt Caillebotte eine außergewöhnliche Monumentalität und kompositorische Virtuosität, indem er die typische Alltagsszene der Impressionisten aufgreift.
Dabei fokussiert er auf die kühnen Boulevards, die von Baron Haussmann (1809-91) eingeführt wurden und das Stadtbild von Paris veränderten. Das Ergebnis ist eine Mischung aus Realität und Fiktion, die gekonnt choreografiert und dennoch lässig wirkt.
Die distanzierten Figuren, die er darstellt, spiegeln die Anonymität der Boulevards wider, während die gewählte Aussicht das enorme Ausmaß der architektonischen Entwicklung betont und die menschlichen Figuren, die sie umgeben, in den Schatten stellt.
Viele der dargestellten Personen scheinen isoliert und in ihren eigenen Gedanken versunken zu sein. Ihre Mimik ist niedergeschlagen, während sie eher zu eilen scheinen als zu spazieren. Der beschnittene Look und der fotorealistische Effekt des Bildes tragen zu einem modernen Look bei.
43. „Zwei Frauen aus Tahiti“ von Paul Gauguin
Paul Gauguin (1848-1903) konzentrierte sich erst nach seiner Heirat im Jahr 1773 wirklich auf seine Kunst. Leider führte seine neue Leidenschaft mehr als ein Jahrzehnt später zur Scheidung.
Verärgert über die westliche Gesellschaft reiste er um die Welt und ließ sich schließlich in Französisch-Polynesien nieder. Hier schuf er einige seiner berühmtesten Gemälde.
Die Leinwände, die Gauguin aus der Südsee nach Frankreich zurückschickte, spiegeln die Freiheit wider, die er bei der Gestaltung von Bildern indigener Frauen ausübte.
Hier orientierte er sich an klassizistischen Aktdarstellungen und verließ sich dabei auf Gestik und Mimik, um die ideale „Tahitianische Eva“ heraufzubeschwören, die er in seinen Schriften beschwor: „sehr subtil, sehr wissend in ihrer Naivität“ und beneidenswerterweise „fähig, ohne Scham nackt herumzulaufen“.
Die Frauen flüstern Vertraulichkeiten, bieten exotische Blüten oder (verbotene) Früchte an und bewohnen das tropische Eden von Gauguins Erfindung, in dem seine künstlerische Vision – und sein männlicher Blick – vorherrschen.
Diese beiden Figuren erscheinen auch in seinen monumentalen Werken Faa Iheihe (Tahitian Pastoral), 1898; (Tate, London) und Rupe Rupe (The Fruit Harvest), 1899; (Puschkin-Museum der Schönen Künste, Moskau).
44. „Die Erschießungen vom 3. Mai 1808“ von Francisco de Goya
Mit unerbittlicher Härte und einer tiefen Melancholie veranschaulicht Goya auf eindringliche Weise die Gesichter von Menschen, die von Tod und Verzweiflung heimgesucht werden.
Der renommierte spanische Künstler Goya ließ sich von den gewaltsamen Ereignissen des französischen Besatzungszeitraums in Spanien (1808-1813) inspirieren, als er dieses beeindruckende Kunstwerk schuf.
In dieser Szene wird durch die männlichen Figuren die willkürliche Hinrichtung von Teilen der Madrider Bevölkerung symbolisiert. Ihnen gegenüber steht die Phalanx uniformierter Soldaten, ein Unterschied, der durch Goyas geschickte Lichtführung deutlich wird.
Insbesondere die Laterne, die zwischen beiden Gruppen steht, trennt sie voneinander und verleiht dem unbewaffneten Mann im weißen Hemd fast schon eine heilige Aura.
Es fällt nicht von der Hand zu weisen, dass Goya in dieses Kunstwerk christliche Ikonographie eingewoben hat. Diese verweist auf das fragwürdige ethische und moralische Handeln einer anonymen „Schattenarmee“, die Napoleon zugeschrieben wird.
Der Vorfall, auf den angespielt wird, ereignete sich sechs Jahre vor der Entstehung des Werks. Damals leisteten spanische Truppen gegen Napoleons Unterwerfung Widerstand, was zu einer Eskalation der Lage und zahlreichen Erschießungen von spanischen Bürgern führte. In der Nacht, die in der Darstellung gezeigt wird, fanden etwa 45 Aufständische den Tod.
Im Jahr 1814 entstanden, wurde das Gemälde mit Ölfarben auf Leinwand gemalt und ist stolze dreieinhalb Meter breit.
45. „Breezing Up (ein schöner Wind)“ von Winslow Homer
Homer entwickelte dieses Gemälde anhand von Skizzen und Aquarellen, die er 1873 während eines Besuchs in Gloucester, Massachusetts, anfertigte. Er vollendete es 1876, gerade als die Nation ihr hundertjähriges Bestehen feierte.
Im Laufe von drei Jahren verfeinerte Homer die Komposition und verstärkte ihre optimistische Symbolik, indem er einem der Jungen (anstelle des Mannes) die Kontrolle über das Ruder überließ und am Bug einen Anker anbrachte, der Sicherheit und Hoffnung symbolisierte.
Als das Gemälde 1876 an der National Academy of Design in New York erstmals vorgestellt wurde, wurde es als positiver Ausdruck der Zukunft des Landes anerkannt, eine Idee, die durch den ursprünglichen Titel „A Fair Wind“ unterstrichen wird und einen reibungslosen Weg in die Zukunft suggeriert.
„Breezing Up“ ist ein frühes Beispiel für ein Motiv, das Homer im Laufe seiner gesamten Karriere faszinieren sollte – das der Männer auf See – von seinen fröhlichen Anfängen in den 1870er Jahren bis zu düstereren Szenen wie „Der Golfstrom“ Jahrzehnte später.
Das fertige Werk weist darauf hin, dass der bedeutende Einfluss der japanischen Kunst auf westliche Maler im 19. Jahrhundert auch Homer berührte, insbesondere im kompositorischen Gleichgewicht zwischen der linken (aktiven) und der rechten (spärlichen) Hälfte. Homer hatte Frankreich 1866 und 1867 besucht, und auch der Einfluss der Meeresszenen der französischen Maler Gustave Courbet und Claude Monet ist deutlich zu erkennen.
46. „Olympia“ von Édouard Manet
Das Aktmodell Victorine Meurent ruht auf üppigen Decken und blickt den Betrachter direkt und herausfordernd an. Erst ein Jahr zuvor hatte Manet das junge Mädchen kennengelernt und schnell zu einem seiner bevorzugten Modelle gemacht.
Auch andere Künstler ließen sich von ihr inspirieren. Doch über die geheimnisvolle Schönheit ist wenig bekannt. Sie selbst versuchte sich als Malerin, erlernte das Gitarrenspiel und stürzte später in den Alkoholismus ab.
Manet hingegen zeigt sie in ihrer vollen Pracht – als blühende Muse, die den Betrachter mit ihrem Blick fesselt.
Manet stammte aus einer wohlhabenden Familie und galt als charmant, kultiviert und talentiert. Sein Gemälde „Das Frühstück im Grünen“ sorgte bereits für einen Skandal, doch mit „Olympia“ setzte er diese Tradition fort.
Das Motiv der liegenden Frau erinnert an Werke wie Tizians oder Goyas Venus, aber auch an Giorgiones bekanntes Werk „Die schlafende Venus“.
Allerdings ist die abgebildete Frau hier keine Göttin, sondern eine Prostituierte. Der Name „Olympia“ hat keine ikonographische Bedeutung, klingt jedoch phonetisch ähnlich wie antike Götterlegenden.
Manet strebte danach, sich in die Riege der alten Meister einzureihen und interpretierte ein altes Bildthema auf neue Weise. Doch seine kreative Vision wurde leider nicht von allen verstanden und geschätzt. Diese ständigen Ablehnungen führten schließlich dazu, dass er 1871 einen Nervenzusammenbruch erlitt.
Zu seinen Lebzeiten konnte er das Werk nicht verkaufen, und auch nach seinem Tod fand es keinen Käufer. Erst durch die Hilfe von Sargent und Monet, die öffentlich um Spenden baten, konnte das Werk schließlich für den Louvre erworben werden.
47. „Die Milchmagd“ von Jan Vermeer van Delft
Nahezu jeder ist mit der Szenerie vertraut: Ein Mädchen steht mit einem Milchkrug in der Hand am Tisch.
Hinter ihr befindet sich Vermeers bekanntes Fenster, welches mit den typischen Farben Blau und Gelb den Raum dominiert. Bekannt ist auch, dass Jan Vermeer van Delft wenig Interesse daran hatte, prominente Persönlichkeiten seiner Heimatstadt zu malen, da sie für ihn wenig künstlerischen Reiz boten.
Doch um seine Familie zu ernähren, musste er schließlich ihre Forderungen erfüllen. Er kämpfte hart für seinen Stil, die Proportionen und die Komposition seiner Werke. In monatelanger, mühseliger Arbeit vollbrachte er nur zwei Gemälde pro Jahr.
Zum Glück ließ er sich jedoch zu einem Meisterwerk wie der Milchmagd hinreißen. Die Komposition ist meisterhaft und der Betrachter kann eine Vielzahl von Objekten im Bild entdecken.
Falten an Ärmeln und Röcken, blau-weiße Delfter Kacheln an der Fußbodenleiste, Lichtreflexe auf dem Brot und ein Farbenspiel aus dem Tonkrug – es gibt so viel zu bestaunen.
48. „Die kämpfende Temeraire“ von Joseph Mallord William Turner
Das 98-Kanonen-Schiff Temeraire spielte eine wichtige Rolle beim Triumph der Briten über Napoleon in der Schlacht von Trafalgar im Jahr 1805.
Das Gemälde sollte den Verfall der britischen Seemacht symbolisieren. Da einige von Turners Gemälden von seinen Zeitgenossen nicht richtig verstanden wurden, betrachteten seine heutigen Kritiker Die kämpfende Temeraire als eines seiner herausragendsten Kunstwerke.
Die kämpfende Temeraire ist ein Meisterwerk, das den Betrachter in seinen Bann zieht. Turner gelingt es auf beeindruckende Weise, die Stimmung und Atmosphäre der Schlacht von Trafalgar einzufangen. Das Gemälde strahlt eine gewisse Melancholie aus, während gleichzeitig der Sieg über Napoleon gefeiert wird.
Turner wählt bewusst den Moment nach dem Kampf für sein Werk aus. Die Temeraire liegt im Vordergrund des Bildes, majestätisch und stolz trotz ihrer schweren Schäden. Im Hintergrund erhebt sich die Sonne hinter einer Wolkenformation – ein Symbol für Hoffnung und einen neuen Tag.
Der Künstler spielt gekonnt mit Licht-und Schatteneffekten sowie Farbkontrasten, um Tiefe und Dramatik zu erzeugen. Die warmen Orangetöne des Himmelshorizonts stehen im Kontrast zum kühlen Blau des Wassers und verstärken so die Spannung zwischen Leben und Tod.
Ein weiteres faszinierendes Element sind die Rauchschwaden am Horizont – Überreste der erbitterten Seeschlacht -, welche das Gemälde zusätzlich beleben. Der Betrachter kann förmlich den Geruch von Pulverdampf wahrnehmen.
Doch nicht nur technisch ist dieses Kunstwerk herausragend: Es vermittelt auch eine tiefe emotionale Wirkung beim Betrachter. Man spürt förmlich den heroischen Geist jener Zeit – Mutige Männer auf hoher See kämpfen gegen alle Widrigkeiten für ihr Land.
Insgesamt zeigt “Die kämpfende Temeraire” Turners außergewöhnliches Talent und seine Fähigkeit, Geschichte in Bildern zum Leben zu erwecken.
Das Gemälde ist ein Meilenstein der Romantik und wird auch heute noch als eines der bedeutendsten Werke des Künstlers betrachtet.
49. „Der Boulevard Montmartre an einem Wintermorgen“ von Camille Jacob Pissarro
Bereits auf den ersten Blick in das nahezu quadratische Kunstwerk, das eine Größe von etwa 65 mal 81 Zentimetern hat, versetzt sich der Betrachter in die Welt von Paris.
Camille-Jacob-Pissarro wird sowohl dem Impressionismus als auch dem Pointillismus zugeordnet. Obwohl anfangs umstritten, hat der Impressionismus bis heute nichts von seiner Anziehungskraft verloren, wie das Gemälde von Pissarro auf eindrucksvolle Weise verdeutlicht.
Denn seine Malerei schafft es, die gesamte Faszination der Pariser Metropole des späten neunzehnten Jahrhunderts zum Ausdruck zu bringen. Auch der Winter ist deutlich spürbar, ein zarter, kalter Nebel scheint in der Luft zu liegen.
Die einzelnen Personen, Bäume und Gebäude sind eher skizziert als sorgfältig gemalt, mit der Absicht, eine besondere Stimmung im Bild zu erzeugen anstatt eine fotografische Darstellung zu liefern.
Die Farben sind lebendig und doch verschwommen, was dem Gemälde eine gewisse Unschärfe verleiht. Es ist fast so, als ob die Zeit selbst über das Bild hinweggegangen wäre und seine Spuren hinterlassen hätte.
Der Betrachter kann förmlich den Pulsschlag der Stadt spüren – das geschäftige Treiben auf den Straßen, die Menschen in ihren eleganten Kleidern, die Kutschen und Pferdegespanne. Doch gleichzeitig wird einem bewusst, dass all dies vergänglich ist. Die Technologie schreitet voran und mit ihr ändert sich auch das Stadtbild von Paris.
Pissarro fängt diese Vergänglichkeit ein durch seine Wahl des Motivs: Eine belebte Kreuzung im Herzen von Paris. Hier treffen alte Traditionen auf moderne Errungenschaften wie elektrisches Licht oder Dampflokomotiven.
Das Zusammenspiel dieser Elemente erzeugt eine Spannung im Bild – einerseits der Fortschritt und andererseits die Melancholie des Vergangenen.
Es ist gerade diese Ambivalenz zwischen Bewegung und Stillstand, zwischen Altem und Neuem, welche dem Gemälde seinen Reiz verleiht. Der Wandel der Zeit wird hier sichtbar gemacht – nicht nur in Bezug auf Architektur oder Technik sondern auch hinsichtlich gesellschaftlicher Veränderungen.
Das Werk lädt dazu ein darüber nachzudenken wie schnelllebig unsere Welt geworden ist – wie wir uns ständig weiterentwickeln aber dabei oft vergessen innezuhalten um zu reflektieren woher wir kommen.
50. „Die zwei Fridas“ von Frida Kahlo
OT: The Two Fridas | Jahr: 1939 | Medium: Öl auf Leinwand | Maße: 173,5 cm × 173 cm | Stilepoche: Naive Malerei, Surrealismus | Ort: Museo de Arte Moderno, Mexico City
Das Gemälde „Die zwei Fridas“ entstand 1939, kurz nach der Scheidung von Frida Kahlo und Diego Rivera. Das Ölgemälde zeigt die beiden Seiten ihrer Persönlichkeit.
Auf der einen Seite sitzt eine Version mit gebrochenem Herzen, die in traditionelle Kleidung gekleidet ist, während die Version, die neben ihr sitzt, als modern und unabhängig dargestellt wird.
Die Ursprünge der Inspiration für das Gemälde lassen sich bis in ihre Kindheit zurückverfolgen, als Kahlo in ihrem Tagebuch schrieb, dass das Bild auf ihren Erinnerungen an eine imaginäre Freundin basierte.
Sie würde jedoch später offenlegen, dass es sich um die Einsamkeit und Trennung handelte, die sie nach der Trennung empfand.
In diesem Ölgemäldeporträt sitzen die beiden Figuren und halten sich an den Händen. Beide Herzen der Figuren sind deutlich zu erkennen, wobei die traditionelle Version von Kahlo auf dem linken Herzen als aufgerissen dargestellt ist.
Sie hält das Ende einer Seite der Hauptschlagader auf ihrem Schoß, die mit einer Zange verschlossen ist, dennoch blutet es stark auf ihrem Schoß. Ihre innere Unruhe spiegelt sich im stürmischen Himmel.
Das Nationale Institut der Schönen Künste in Mexiko-Stadt erwarb das Gemälde 1947 für 4.000 Pesos, den höchsten Preis, den die Künstlerin jemals für ihre Arbeit erhalten hatte.
“Die Zwei Fridas” ist ein kraftvolles Werk, das nicht nur den persönlichen Schmerz der Künstlerin ausdrückt, sondern auch universelle Themen wie Liebe, Trennung und Identität berührt.
Es zeigt die Fähigkeit der Kunst, uns tief zu berühren und unsere Emotionen zum Ausdruck zu bringen – eine Eigenschaft, die Frida Kahlos Werke so zeitlos macht.
Der Beitrag Berühmte Ölgemälde Teil 2 – Plätze 26 bis 50 erschien zuerst auf Kunstplaza.